Nachhaltigkeit

Eichen pflanzen für die Zukunft

Seit vier Jahren unterstützt der BEKB Förderfonds den Staatsforstbetrieb des Kantons bei der Pflanzung von Eichen in der Region Bern. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern packen auch Mitarbeitende der BEKB mit an.

Im Thanwald bei Rüeggisberg herrscht gute Stimmung. Motiviert schlagen und hacken die Schülerinnen und Schüler der Schule Rüeggisberg in genau abgemessenen Abständen Löcher in den Waldboden. Unterstützt werden sie dabei von engagierten Mitarbeitenden der BEKB und Forstwartinnen und Forstwarten des Staatforstbetriebes. Die Kinder stecken In jedes Loch einen etwa 30 Zentimeter langen Setzling und füllen das Loch mit Erde auf. Dann ziehen sie ein Schutzrohr gegen Rehverbiss über den Setzling und befestigen es an einem Pfahl – ein letzter kräftiger Schlag mit dem Hammer auf den Pfahl – und das Bäumchen ist gepflanzt.

«Mit dieser Aktion säen wir gemeinsam etwas für die kommenden Generationen und machen gleichzeitig Nachhaltigkeit für alle spürbar», erklärt Karl-Martin Wyss, Leiter des BEKB-Förderfonds.

Eichenwälder – Schatztruhen der Artenvielfalt

Wer Eichen pflanzt, bindet nicht nur CO2 und produziert wertvolles Holz, sondern macht Wälder klimafit und schafft wertvolle Lebensräume. Die mächtigen Laubbäume sind Meister der Biodiversität. «Keine andere Baumart in Mitteleuropa bietet so vielen Lebewesen ein Zuhause oder Nahrung», erklärt Mirjam Richter vom Staatforstbetrieb. «Rund 500 Tier- und Pflanzenarten sind auf die Eiche angewiesen.» Zudem verfüge die Eiche im Hinblick auf den Klimawandel über ein besonders hohes Anpassungspotenzial und trage so zur Stabilisierung wichtiger Waldökosysteme bei.

Nachfolgend kann die obige Bilddetailansicht verändert werden.

Nachhaltigkeit hautnah erleben

Die BEKB unterstützt das Projekt des Staatsforstbetriebs mit einem finanziellen Beitrag aus dem BEKB Förderfonds. Gestartet wurde im April 2022 im Berner Seeland, wo im Grossen Moos bei Ins auf einer Fläche von rund 1,7 Hektaren die ersten 2000 Eichen gepflanzt wurden. Weitere Pflanzungen folgten im Jahr 2023 im Erlen-Ischlag bei Aefligen, im Jahr 2024 in Kirchberg und im Jahr 2025 im Thanwald bei Rüeggisberg.

Von der Partnerschaft profitieren beide Seiten: «Die Zusammenarbeit mit der BEKB ermöglicht es uns, die Eichenwälder kostendeckend zu bewirtschaften», erklärt Miriam Richter.

Durch den Einbezug von Schulklassen erhält das Projekt auch eine soziale Dimension. Die Schülerinnen und Schüler können hautnah erleben, wie Nachhaltigkeit funktioniert. 

In dieser gemeinsamen Initiative liegt auch die Motivation der BEKB, das Projekt zu unterstützen: «Gemeinsam tragen wir dazu bei, die nachhaltige Entwicklung unserer Region voranzutreiben», sagt Karl-Martin Wyss.

Eichenwaldpflanzung 2024 bei Kirchberg

Für engagierte Projekte: Der BEKB Förderfonds

Die BEKB unterstützt in der Region Bern/Solothurn Institutionen und Projekte in den Kategorien Kultur, Sport und Freizeit, Ökologie, Bildung sowie Gesundheit und Soziales, die nicht rein kommerziell ausgerichtet sind – mit dem BEKB Förderfonds.

BEKB Förderfonds
Publikationsdatum: 17.04.2024 / aktualisiert: 14.04.2025

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Die BEKB
  3. Blog
  4. Nachhaltigkeit
  5. Eichen pflanzen für die Zukunft