Zinsprognosen

Wie entwickeln sich die Hypothekarzinsen? Unsere Einschätzungen und Prognosen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am 20. März 2025 den Leitzins auf 0,25 Prozent gesenkt. Diese Entscheidung wurde aufgrund des geringeren Inflationsdrucks und der schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung sowohl in der Schweiz als auch im Ausland getroffen. Welche Auswirkungen hat das auf die Hypothekarzinsen? 

Die Zinssätze für Geldmarkthypotheken, wie zum Beispiel die SARON Rollover Hypothek, sind direkt von den kurzfristigen Geldmarktzinsen, unter anderem dem Schweizer Leitzins, abhängig. Im Gegensatz dazu orientieren sich Festzinshypotheken an den Zinssätzen des Kapitalmarkts, die sich aus Anleihen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr zusammensetzen. Das bedeutet, dass die Zinssätze für Festzinshypotheken nicht die aktuelle Zinslage widerspiegeln, sondern vielmehr die Erwartungen für zukünftige Zinsentwicklungen. Deshalb ändern sich die Zinssätze für Festzinshypotheken oft früher als die der Geldmarkthypotheken. 

Seit Jahresbeginn haben sich die Zinsen für Festhypotheken erhöht, weil die Zinserwartungen angestiegen sind. Noch im Dezember wurden mehr Leitzinssenkungen erwartet als heute. Dies hat die Festzinshypotheken ansteigen lassen. Die aktuelle Senkung des Leitzinses wurde von den Marktteilnehmern erwartet und dürfte daher die Zinsen der Festhypotheken kurzfristig kaum beeinflussen.

Beratungsgespräch vereinbaren

Markterwartung und BEKB-Prognose für zukünftige Entwicklung Hypothekarzinsen

Bitte beachten:
Prognosen sind zukunftsgerichtet und basieren auf den gegenwärtigen Ansichten und Annahmen unserer Expertinnen und Experten. Der effektive Hypothekarzins ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren, unter anderem dem Marktumfeld, dem eingebrachten Eigenkapital oder der Lage des Objekts, ab und kann deshalb vom prognostizierten Wert abweichen.

 

Wir beraten Sie individuell

Möchten Sie erfahren welche Zinssätze für Ihr gewünschtes Wohneigentum oder Ihre Firmenliegenschaft gelten? Wir beraten und informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Beratungstermin vereinbaren

BEKB-Immobilienbarometer

Auch im Jahr 2024 sind die Immobilienpreise im Kanton Bern weiter angestiegen. Wie sich die Preise in den verschiedenen Berner Regionen entwickelt haben, können Sie in unserem halbjährlich publizierten Immobilienbarometer lesen.

Aktuelles Immobilienbarometer herunterladen(PDF, 857.6 KB)

Welche Hypothek eignet sich im aktuellen Zinsumfeld

In den nächsten Monaten rechnen wir mit einem Seitwärtstrend oder einem leichten Anstieg bei den mittel- bis langfristigen Zinsen. Für Hypothekarnehmerinnen und Hypothekarnehmer mit einer durchschnittlichen Risikobereitschaft eignen sich in solchen Zeiten die Kombination einer Geldmarkthypothek (SARON Rollover Hypothek) mit einer Festzinshypothek. 

Die Festzinshypotheken sorgen für eine teilweise Absicherung gegen einen Zinsanstieg, zugleich erlaubt diese Kombination an Hypotheken bei allfälligen Zinssenkungen von tieferen Finanzierungskosten zu profitieren. 

Eine Standardlösung gibt es aber nicht. Die «richtige» Hypothek ist immer individuell. Die Wahl ist davon abhängig, wie viel Sicherheit und Planbarkeit Sie bei der Eigenheimfinanzierung wünschen und wie gross das finanzielle Risiko ist, das Sie eingehen können. Nehmen Sie am besten frühzeitig Kontakt zu Ihrem Finanzcoach auf und lassen Sie sich beraten.

Unsere Hypotheken in der Übersicht

Unsere Eigenheimberatung

Suchen Sie nach dem richtigen Hypothekenmix für Ihr Eigenheim? Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie gerne.

Beratungstermin vereinbaren

Häufige Fragen

Sind weitere Leitzinssenkungen zu erwarten

Weitere Zinssenkungen sind nicht komplett auszuschliessen. Wir gehen aktuell von einem Leitzins von 0,25 Prozent bis Ende 2025 aus. In unserem Basisszenario rechnen wir nicht mit einem negativen Leitzins. Sinkt die Inflation weiter und bleibt eine konjunkturelle Erholung aus, sind Negativzinsen nicht komplett abzuweisen.

Welchen Einfluss haben die Hypothekarzinsen auf die Immobilienpreise?

Die Immobilienpreise steigen in der ganzen Schweiz seit mehr als 20 Jahren fast ununterbrochen an. Diese Entwicklung war unter anderem eine Folge der historisch tiefen Zinsen in den 2010er-Jahren. Dies unterstützte die Preisentwicklung am Immobilienmarkt. Die Immobilienpreise dürften weiter ansteigen, aufgrund der anhaltenden hohen Nachfrage und des tiefen Angebots.

Was beeinflusst die Entwicklung der Hypothekarzinsen?

Die Leitzinsen der SNB sind die wichtigste Einflussgrösse für die kurzfristigen Hypothekarzinsen. Geldmarkthypotheken wie eine SARON Rollover Hypothek sind so konstruiert, dass sich ihre Zinssätze immer nahe um die aktuellen Leitzinsen bewegen.

Bei Festzinshypotheken dient der Anleihenmarkt als Orientierungsgrösse. Dieser widerspiegelt die Erwartungen der Marktteilnehmenden an die zukünftigen Zinsentwicklungen. Oft nehmen die Erwartungen die Entscheide der Nationalbank bereits vorweg.

Ihre Themen rund ums Eigenheim

Ob Sie auf der Suche nach einer geeigneten Finanzierungslösung oder bereits im Besitz eines Eigenheims sind: Folgende Themen könnten Sie interessieren – unsere Erfahrung und Expertise liefern wir gleich mit.

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Private
  3. Hypotheken und Kredite
  4. Zinsprognose