Harmonisierung Zahlungsverkehr – ein Beitrag zur digitalen Schweiz
Quelle: www.activating-digital-switzerland.ch
Harmonisierung Zahlungsverkehr
Quelle: www.activating-digital-switzerland.ch
Damit die zukünftigen Weiterentwicklungen im elektronischen Zahlungsverkehr in der Schweiz umgesetzt werden können, ist es nötig, die bestehenden Zahlungs- und Kontodaten-Formate "Pain" und "Camt" auf eine neue Schema-Version zu migrieren. Der Finanzplatz Schweiz gibt vor, dass die Banken diese neuen Schema-Versionen ab November 2022 unterstützen und den Kundinnen und Kunden zur Verfügung stellen.
Die BEKB hat diese Erweiterungen vorgenommen und unterstützt die neuen Schema-Versionen seit November 2022. Wir unterstützen damit Pain und Camt in der neuen ISO20022 Schemaversion 2019 (vorher Pain Version 2009 und Camt Version 2013). Darauf basierend halten wir uns an die Swiss Payment Standards 2022 (SPS 2022), welche als die massgeblichen Empfehlungen im Schweizer Zahlungsverkehr für die Pain- und Camt-Formate gelten.
Betroffen sind Kundinnen und Kunden, welche eine oder mehrere der nachfolgenden Funktionen nutzen:
Der Finanzplatz Schweiz gibt vor, dass sämtliche Software-Partner während einer zweijährigen Parallelphase zwischen November 2022 und November 2024 ihre Software anpassen und ihre Kundinnen und Kunden auf die entsprechend kompatible Software-Version migrieren müssen. Bitte sprechen Sie Ihren Software-Partner darauf an und planen Sie das Update Ihrer Software rechtzeitig.
Upload von Zahlungsdateien im Pain Format:
Download von Kontodaten im Camt Format:
Die Umstellung muss von der Bank vorgenommen werden. Melden Sie sich dabei bei unseren Zahlungsverkehrsspezialistinnen und -spezialisten unter der Nummer 031 666 68 56, Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr oder via E-Mail an zvberater@bekb.ch. Die Umstellung kann anschliessend sofort vorgenommen werden und gilt ab dem nächsten Bankwerktag.
Einfachere Zahlungsabwicklung: Im Rahmen der «Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz» wird das Lastschriftverfahren vereinfacht.
Bestens informiert: Die neuen Formate enthalten sämtliche Informationen zu einer Buchung und können flexibel auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Weitere Infos finden Sie in unseren Handbüchern.
Flexibel
Es stehen Ihnen drei verschiedene Ausprägungen von Kontoauszugsdateien zur Verfügung. Somit können Sie, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, die Details der einzelnen Belastungen oder Gutschriften oder die Liquidität Ihrer Zahlungskonten optimal steuern.
Transparent
Die neuen Formate (camt) bieten im Vergleich zu den heutigen Formaten (MT9xx) sämtliche Informationen zu einer Buchung.
Zeitsparend
Diese neu strukturierte Form der elektronischen Kundendaten bietet Ihnen die Gelegenheit, weitere Arbeitsschritte zu automatisieren.Sie können bereits heute die verschiedenen camt-Meldungen beziehen. Die BEKB hat ihre Systeme bereits umgestellt. Wir beraten Sie gerne und schalten Ihnen die entsprechenden Formate auf.
Rechnung stellen leicht gemacht: Die QR-Rechnung ersetzt die roten und orangen Einzahlungsscheine.
Per 30. Juni 2020 führte der Finanzplatz Schweiz die QR-Rechnung ein. Diese löst die bisherigen orangen und roten Einzahlungsscheine schrittweise ab. Auf der QR-Rechnung sind alle Zahlungsinformationen aufgedruckt und zusätzlich in einem QR-Code (Swiss QR Code) integriert.
Vorteile für Rechnungssteller
Vorteile beim Bezahlen der Rechnung
Handbuch BEKB für E-Banking (pain & camt)(PDF, 741.9 KB)
Handbuch BEKB für Direct Banking (pain & camt)(PDF, 759.6 KB)
Offizielle Webseite des Schweizer
Finanzplatzes zur Harmonisierung des
Zahlungsverkehrs «paymentstandards.ch»
Unsere Zahlungsverkehrs-Spezialisten im Team Kundenservices beraten Sie gerne. Sie erreichen uns telefonisch unter 031 666 68 56 (Montag bis Freitag, 8–17 Uhr) oder per E-Mail.
Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Expertinnen und Experten und entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen voranbringen.