Wenn Sie in die Säule 3a einzahlen, tun Sie nicht nur etwas für Ihre private Vorsorge. Sie verkleinern gleichzeitig auch Ihre Steuerlast spürbar.
Denn die Einzahlungen können Sie bis zum jährlichen Maximalbetrag vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abziehen. Zudem wird das einbezahlte Geld bis zum Bezug weder als Vermögen besteuert noch müssen Sie Verrechnungs- oder Einkommenssteuern auf die Zinserträge bezahlen. Auch Erträge aus einem ausschüttenden Vorsorgefonds sind nicht steuerpflichtig.
Der Maximalbetrag für die Säule 3a beträgt im Jahr 2025 7258 Franken für Personen mit Pensionskassenanschluss respektive 20% des Nettoeinkommens bis maximal 36’288 Franken für Erwerbstätige ohne Pensionskasse. Sie dürfen aber nur in die Säule 3a einzahlen, wenn Sie ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen in der Schweiz erzielen.
Gut zu wissen: Mit einem 3a-Konto oder -Fonds bei einer Bank können Sie die Summe jedes Jahr flexibel anpassen – im Gegensatz zu einer Versicherungslösung, bei der Sie an einen festen Sparbetrag gebunden sind.
Wie viel Steuern kann man mit der Säule 3a wirklich sparen?
Mit der Säule 3a reduzieren Sie die Steuerrechnung Jahr für Jahr schnell um bis zu mehr als tausend Franken. Dabei gilt: Sie müssen nicht den Maximalbetrag einzahlen. Jeder einbezahlte Franken zählt.
Nehmen wir zur Veranschaulichung das Beispiel von Reto aus der Einleitung wieder auf. Zur Erinnerung: Seine Steuerrechnung beläuft sich auf 13’900 Franken.
- Einzahlung Maximalbetrag: Kann Reto die ganzen 7258 Franken von seinem steuerbaren Einkommen abziehen, verringert sich die Steuerlast auf 12’000 Franken. Er spart also 1900 Franken.
- Einzahlung von 3000 Franken: Zahlt Reto nur einen Teilbetrag von 3000 Franken in die Säule 3a ein, sinken seine Steuern auf 13’100 Franken. Die Einsparung beträgt dann aber immer noch 800 Franken.
|
Säule-3a-Konto
Auf einem 3a-Konto, zum Beispiel dem Sparen 3-Konto bei der BEKB, deponieren Sie Ihre private Vorsorge sicher. Sie erhalten zwar einen festen Zins, allerdings fällt der Vermögenszuwachs in der Regel eher gering aus. Wenn Sie jeweils Anfang Jahres einzahlen, können Sie jedoch das ganze Jahr über vom Zinseszinseffekt profitieren.
Vorsorgefonds für die Säule 3a
Legen Sie Ihr Kapital in der Säule 3a in einem Vorsorgefonds an, können Sie mit langfristig attraktiveren Renditechancen rechnen als bei einem 3a-Konto. Allerdings gehen Sie bei Fonds auch das Risiko von Kursschwankungen ein. Im Hinblick auf den langen Anlagehorizont bis zur Pensionierung müssen Sie sich deshalb aber keine Sorgen machen.