Anlegen

ETFs oder Fonds – was ist der Unterschied?

Fonds und ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, damit auch Laien erfolgreich und diversifiziert Geld anlegen können. Aus diesem Grund werden ETFs häufig als eine Alternative zu Fonds betrachtet. Doch was genau sind ETFs, wie funktionieren sie und was ist der Unterschied zwischen einem ETF und einem aktiven Fonds? Wir geben Ihnen einen Überblick. 

Wie funktionieren ETFs?

ETF steht für Exchange-Traded Fund – auf Deutsch: börsengehandelter Indexfonds. In der Regel handelt es sich dabei um passive Fonds, die einen Index wie beispielsweise den Schweizer Aktienindex SMI möglichst genau nachbilden.

Das bedeutet: Ein ETF hat nicht das Ziel, eine bessere Performance als der zugrunde liegende Index zu erreichen. Legt der Index zu, gewinnt auch der Indexfonds an Wert und umgekehrt.  Die Rendite für die Anlegerinnen und Anleger entspricht schliesslich der Wertentwicklung des Index abzüglich der ETF-Gebühren. Diese Gebühren sind je nach ETF unterschiedlich und umfassen zum Beispiel die laufenden Verwaltungsgebühren, aber auch einmalige Kosten, die beim Kauf und beim Verkauf der Anteile anfallen. 

Die zweite zentrale Eigenschaft von ETFs ist, dass sie an der Börse gehandelt werden. Das heisst, Anlegerinnen und Anleger können ihre Anteile während der Börsenöffnungszeiten jederzeit kaufen und verkaufen. Bei aktiv gemanagten Fonds ist dies nur über den Fondsanbieter möglich, in der Regel einmal pro Tag. 

Wie bilden ETFs einen Index nach? 

Es gibt zwei Arten, wie ein ETF einen Index nachbildet: physisch oder synthetisch. Bei der physischen Nachbildung investiert der ETF direkt in die Wertschriften, die im Index enthalten sind. Also zum Beispiel in Aktien der Unternehmen im SMI. 

Bei der synthetischen Nachbildung kauft der ETF nicht direkt Wertpapiere, sondern schliesst Tauschgeschäfte ab – zum Beispiel über sogenannte «Swaps». Das heisst: Der ETF investiert das Fondsvermögen nicht in den Index, sondern in andere Wertpapiere und geht daraufhin ein Tauschgeschäft ein, zum Beispiel mit einer Investmentbank. 

Der ETF verpflichtet sich, der Gegenpartei die Rendite seines Portfolios zu übertragen. Die Gegenpartei zahlt dem ETF im Gegenzug die Wertentwicklung des vereinbarten Index aus. Diese Art der Nachbildung ist komplexer, weniger transparent und auch etwas risikoreicher als die physische Variante. Dafür können gewisse Märkte, zum Beispiel Rohstoffmärkte, effizienter repliziert werden. Denn es wäre mit hohen Kosten verbunden, physisches Rohöl in grossen Mengen einzukaufen und zu lagern. 

Suchen Sie nach der passenden Geldanlage?

Ihr Finanzcoach beantwortet gerne Ihre Fragen rund um ETFs, Fonds & Co.

Beratungsgespräch vereinbaren

Chancen und Risiken von ETFs

ETFs bieten einen leichten Zugang zu verschiedenen Märkten, eine einfache Möglichkeit zur Diversifikation und eine hohe Transparenz für Anlegerinnen und Anleger. Ein weiterer Pluspunkt eines börsengehandelten Indexfonds: Die Gebühren sind in der Regel relativ gering, da er nicht aktiv gemanagt wird. Dadurch fallen keine Kosten für das Portfoliomanagement und für Analysen an, die den Anlegerinnen und Anlegern zulasten fallen könnten. 

Doch ETFs haben auch Nachteile. Anlegerinnen und Anleger müssen bei ETFs das Kursrisiko beachten. Wenn der Index fällt, sinkt automatisch auch der Wert des ETF. Und im Gegensatz zu einem aktiv verwalteten Fonds gibt es niemanden, der taktisch dagegen steuern kann. 

Zudem kann es zu einem sogenannten Tracking Error kommen, wenn der ETF nicht alle Änderungen im Index zu 100 Prozent in Übereinstimmung bringen kann. So können Abweichungen zuungunsten der Anlegerinnen und Anleger entstehen, insbesondere bei ETFs mit physischer Abbildung. Und zuletzt fallen zusätzliche Abgaben an, da ETFs an der Börse gehandelt werden. Das sind zum Beispiel Stempelsteuern oder Bankgebühren für Wertschriftengeschäfte. 

Was sind aktive Fonds?

Aktive Fonds werden, wie es der Name verspricht, aktiv von Fondsmanagern und -managerinnen verwaltet. Das heisst: Sie folgen nicht einem Index, sondern setzen eine bestimmte Strategie um. Durch den gezielten Kauf und Verkauf von Wertpapieren versuchen die Finanzexpertinnen und -experten, eine höhere Rendite als der Vergleichsindex für die Anlegerinnen und Anleger zu erzielen. 

Das bedeutet auch: Erfolg und Misserfolg der Fonds – und damit Ihrer Geldanlage – sind weniger von der allgemeinen Marktsituation abhängig. Denn kompetente Fachleute sind im Rahmen der festgelegten Anlagestrategie des Fonds in der Lage, sich bietende Renditechancen geschickt zu nutzen und negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu ETFs werden sie aber nicht an der Börse gehandelt, sondern oft nur einmal pro Tag über den Fondsanbieter.

Chancen und Risiken von aktiv verwalteten Fonds

Aktiv gemanagte Fonds haben die Chance auf eine höhere Performance als der gewählte Benchmark oder Vergleichsindex. Zudem können Fondsmanagerinnen und Fondsmanager mit aktiven Anlageentscheiden Chancen gezielt nutzen oder in Krisenzeiten Massnahmen treffen, um allfällige Verluste zu verringern. 

Darüber hinaus bieten aktiv verwaltete Fonds folgende Vorteile: 

  • Zugang zu spezialisierten Anlagestrategien und -philosophien und damit zum umfassenden Know-how des Fondsmanagements – auch für Neulinge im Investieren spannend. 
  • Zugang zu Nischenprodukten, die über ETFs nicht erreicht werden können. Ein Beispiel: Anlagen in Short-Duration-Obligationen über den Fonds «BEKB Obligationen CHF Short Duration», der den Fokus auf Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten legt. 
  • Grössere Flexibilität in der Portfoliozusammensetzung als bei ETFs, da Portfoliomanagerinnen und -manager bei der Titelwahl nicht an einen Index gebunden sind. 

Neben den Vorteilen sind aktive Fonds aber, wie alle Anlageprodukte, nicht frei von Nachteilen. Zum einen sorgt das professionelle, aktive Management tendenziell für höhere Kosten. Zum anderen ist die Performance abhängig von der Kompetenz des Fondsmanagements, und die Transparenz der Anlageentscheide ist geringer als beispielsweise bei ETFs. 

BEKB Fondssparplan

Bereits ab 100 Franken regelmässig investieren und langfristig profitieren: Lernen Sie die Vorteile unseres Fondssparplans kennen.

Mehr erfahren

Unterschiede zwischen aktiven Fonds und ETFs auf einen Blick


ETF Aktive Fonds
Ziel der Anlage Abbildung eines Index
Überrendite gegenüber einem Vergleichsindex
Handelsort An der Börse  Über den Fondsanbieter
Handelbarkeit Jederzeit während der Börsenöffnungszeiten In der Regel einmal täglich
Renditechancen
Begrenzt auf Performance des Referenzindex Potenziell unbegrenzt
Flexibilität der Portfoliozusammensetzung Tief In der Regel höher
Verwaltungskosten In der Regel tiefer In der Regel höher

Wie gehen ETFs und aktive Fonds mit Erträgen um?

Neben all den Unterschieden funktionieren Fonds und ETFs in einem Punkt gleich. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie sie mit der Rendite aus Dividenden oder Zinscoupons umgehen: direkt ausschütten oder thesaurieren.

Ausschüttende Fonds und ETFs zahlen die Erträge den Anlegerinnen und Anlegern regelmässig aus, während thesaurierende Fonds die Erträge sofort wieder reinvestieren, wodurch das Investment der Anlegerinnen und Anleger mit der Zeit anwächst.

ETF oder aktiver Fonds – was ist nun besser?

Welche Anlageform sich besser für Sie eignet, hängt stark von Ihrem Anlageprofil sowie Ihren persönlichen Zielen ab. ETFs sind eine kostengünstige Möglichkeit, Geld anzulegen, und eignen sich auch gut als Ergänzung zu anderen Anlageformen. Sie sind in ihren Renditechancen aber begrenzt, da die Rendite maximal so hoch ist wie die Indexperformance. Zudem sind sie mit einem starken Abfallen des jeweiligen Index uneingeschränkt verbunden.

Aktiv gemanagte Fonds können die Folgen von negativen Marktentwicklungen abfedern. Ausserdem bieten sie eine Chance auf höhere Renditen. Und: Über einen Strategiefonds können Sie die zu Ihnen passende Anlagestrategie bereits mit kleinen Beträgen umsetzen. Die BEKB bietet aktiv verwaltete Fonds für jede Anlagestrategie.  

Unsere Anlageberatung

Wünschen Sie eine persönliche Beratung rund um für Sie relevante Anlagethemen? Unsere Finanzcoaches sind gerne für Sie da.  

Beratungsgespräch vereinbaren

So diversifizieren Sie Ihr Portfolio

Weniger Verlustrisiko und mehr Renditechancen – Diversifikation macht es möglich. Lesen Sie, wie Sie Ihre Geldanlagen effektiv diversifizieren und dadurch das Risiko-Rendite-Verhältnis Ihres Portfolios verbessern.

Mehr erfahren

Breadcrumb Navigation | Title

  1. Home
  2. Blog
  3. Anlegen
  4. ETFs oder Fonds – was ist der Unterschied?